- Aktuelle Seite:
- Start |
- Der Verband |
- Grußadressen |
- Glückwünsche allen ehemaligen Angehörigen der Deutschen Volkspolizei
Im Jahr des 75. Jahrestages des Sieges über den Faschismus jährt sich zugleich zum 75. Mal der Gründungstag der Deutschen Volkspolizei.
Ihre Geburtsurkunden waren die Befehle der sowjetischen Militärkommandanten in den Kommunen und Ländern in der sowjetischen Besatzungszone.
Als Dokument für den Tag der Deutschen Volkspolizei in der DDR galt der Befehl des Militärkommandanten der Stadt Berlin, Generaloberst Bersarin, vom 25. Mai 1945, in dem die Bildung eines Schutzpolizeiapparates bis zum 1. Juni befohlen wurde.
Somit waren Volkspolizisten von Beginn an aktiv am Aufbau einer neuen gesellschaftlichen Alternative in Deutschland beteiligt. Mit Gründung der DDR war die Volkspolizei zunächst die einzige bewaffnete Kraft, die den Schutz und die Sicherheit der noch jungen DDR gewährleistete.
Mit beispielhafter Leistungsbereitschaft und Hingabe erfüllten die Angehörigen der Volkspolizei ihre dienstlichen Verpflichtungen.
Für die Bürger der DDR waren sie tatsächlich Freund und Helfer, jederzeit ansprechbereit und in nicht wenigen Fällen Retter in höchster Not.
Andererseits handelten sie konsequent und umsichtig, wenn gegen gesetzliche Bestimmungen, Ordnung und Sicherheit verstoßen wurde.
Wenn erforderlich waren sie streng und gerecht, aber immer mit dem richtigen Augenmaß. Der seinerzeit erstmals ertappte Geschwindigkeitssünder wird’s noch wissen.
Beispielhaft und heute wohl unvorstellbar war die enge Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung und ihren Volkspolizisten. Es gab Sicherheitsaktive und die Helfer der VP. Und unseren ABV, auch den vom Schwanenkiez, macht auch noch heute keiner nach.
Es sei also am heutigen Ehrentag im Namen des Vorstandes und des Ältestenrates unseres Verbandes allen ehemaligen Angehörigen der Deutschen Volkspolizei gedankt; gedankt für Eure Leistungen als Volkspolizist aber auch für Eure aktive Mitarbeit in unserem Verband.
Wir wünschen Euch Gesundheit, Glück und Wohlergehen.
Leipzig, 1. Juli 2020 | |
Vorstand | Ältestenrat |