Die geplante neue Regierung nach den Umsturz
- Reichskanzler Dr. Carl Friedrich Goerdeler
- Reichsverweser und Oberster Befehlshaber Generaloberst Ludwig Beck
- Vizekanzler Wilhelm Leuschner
- Staatssekretär Dr. Peter Graf York von Wartenburg
- Staatssekretär Hermann Maaß
- Reichsaußenminister Botschafter a.D. Werner Graf von der Schulenburg
- Reichskriegsminister Generaloberst Erich Hoepner
- Staatssekretär Kriegsministerium Generalleutnant Friedrich Olbricht, oder
Oberst Graf Stauffenberg
- Reichsinnenminister Dr. Julius Leber
- Staatssekretär Innenministerium Fritz-Dietloff Graf von der Schulenburg
- Chef der Polizei Heinrich Graf von Helldorf oder
Generalmajor Hennig von Treskow
- Justizminister Dr. Josef Wirmer
- Wirtschaftsminister Dr. Paul Franz Lejeune-Jung
- Staatssekretär Wirtschaftsministerium Dr. Ernst
- Finanzminister Krupp-Generaldirektor Dr. Löser
- Staatssekretär Finanzministerium Emil Helffrich, Vorstandsvorsitzender der HAPAG
- Kultusminister Prof. Dr. Adolf Reichwein
- Staatssekretär Kultusministerium Hauptmann d.R. Hermann Kaiser
- Arbeitsminister Hauptmann d.R. Bernhard Letterhaus
- Verkehrsminister Dr. Cuno Raabe
- Postminister General Erich Fellgiebel
- Staatssekretär Postministerium General Fritz Thiele
- Oberbefehlshaber der Wehrmacht Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben
Auch sollte eine neue einheitliche, allumfassende Gewerkschaft geschaffen werden, in der alle Verbände unter einem Dach vereinigt sind.
Dazu war eine Reichsleitung der Gewerkschaft vorgesehen, mit dem Vorstand:
- Wilhelm Leuschner ehemals ADGB
- Jakob Kaiser ehemals Christliche Gewerkschaften
- Max Habermann ehemals Handlungsgehilfenverband
- Fritz Tarnow ehemals Holzarbeiterverband
- und einer Reihe anderer ehemaliger Gewerkschaftler aus früheren Verbänden