Die 3. Raketenbrigade

Die 3. Raketenbrigade war ein operativ-taktischer Verband im Bestand des Militärbezirkes III. Sie wurde auf Befehl des Vereinten Oberkommandos der Staaten des Warschauer Vertrages von 1970 aufgestellt.


  Bau der Kasernenanlage

Auf der Grundlage dieses Befehls begann 1971 die Schaffung der Grundlagen für den Bau der Ka­ser­nen­an­lage im thüringischen Tautenhain unweit des Hermsdorfer Au­to­bahnkreuzes. 1972 begann der Bau der Ka­sernen­an­la­ge unter der Bezeichnung „Objekt 412“ mit einer ver­an­schlag­ten Investitionssumme von 114 Million Mark. Pa­rallel zum Kasernenbau, werden fünf 5-stöckige Wohn­häu­ser mit insgesamt 200 Wohnungen für die Be­rufs­sol­daten und Zivilbeschäftigten errichtet. Neben der Kaserne wird das Raketenausbildungsgelände angelegt, welches die praktische Gefechtsausbildung für sechs Startbatterien auf engsten Raum ermöglicht.

Bereits 1968 wurde am Standort der 5. Raketenbrigade in Stallberg bei Pasewalk eine weitere Ra­ke­ten­abteilung formiert, die als Raketenabteilung 3 bezeichnet wurde. Die Raketenabteilung 3 bildete die Ausgangsstruktur für die 1975 aufzustellende 3. Raketenbrigade.
Kommandeur der Raketenabteilung 3 war Major Günter Buntins, der Führung gehörten Hauptmann Harald Franz, Major Horst Reif, Major Günter Schwarz, Hauptmann Hans Gaulke, Hauptmann Dieter Puff und Major Hans Reichelt an. Am 01.11.1969 war die Raketenabteilung 3 im vollen Bestand gefechtsbereit. Zu ihr gehörten die Stabsbatterie, drei Startbatterien, die Meteorologenbatterie, der Zug raketentechnische Sicherstellung, der Pionierzug, der Transport- und Versorgungszug sowie der Kfz-Instandsetzungszug. Die Batterien und selbständigen Züge wurden von Hauptmann Günter Endrulat, Oberleutnant Joachim Gähler, Oberleutnant Ludwig Müller, Oberleutnant Ulrich Schumann, Hauptmann Frank Meier, Feldwebel Rainer Wojtas, Leutnant Köhler und Feldwebel Jürgen Güldner geführt.

Im März/April 1971 wies die Raketenabteilung 3 mit ihren drei Starbatterien bei der operativ-taktischen Übung auf dem sowjetischen Staatspolygon Kapustin Jar ihre Gefechtsbereitschaft praktisch nach. Die 8. Starbatterie startete zwei, die  7. und 9. Startbatterie je eine Rakete 8K11. Die operativ-taktische Übung mit Gefechtsstart wurde mit „Sehr gut“ bewertet.

Nach dieser Übung wurde der Raketenkomplex R-170 (SCUD A) ausgesondert und die Ra­ke­ten­ab­teilung erhielt den Raketenkomplex 9K72 (SCUD B).

Im Frühjahr 1974 wird Oberstleutnant Heilmann in Tautenhain als Objektkommandant eingesetzt, ihm wird Major Harald Franz zur fachlichen Beratung und zur Vorbereitung der Verlegung der Ra­ke­ten­abteilung 3 nach Tautenhain zukommandiert.

Nach der Umrüstung auf den Raketenkomplex 9K72 (SCUD B) führt die Raketenabteilung 3 im August/September 1974 die operativ-taktische Übung mit Gefechtsstart „Merkur 74“ auf dem sowjetischen Staatspolygon Kapustin Jar durch. An dieser Übung nahmen alle drei Startbatterien, die Stabs- und Meteorologenbatterie und andere teil. Es wurden vier Raketen 8K14 gestartet. Die Raketenabteilung 3 erhielt für diese operativ-taktische Übung mit Gefechtsstart die Note „Sehr gut“ und hat damit ihre volle Gefechtsbereitschaft gegenüber den Vertretern des Kommandos des Militärbezirkes III  demonstriert und sich erfolgreich für den Einsatz in ihm empfohlen.

Am 14.10.1974 wird zur Vorbereitung der Aufstellung der 3. Raketenbrigade eine operative Gruppe un­ter Leitung des späteren ersten Kommandeurs Oberstleutnant Armin Hoffmann gebildet. Der ope­ra­ti­ven Gruppe gehören weiter an:
  Oberstleutnant Karl.-Heinz Hoffman, Stabschef;
  Oberstleutnant Wolfgang Regenhardt, Rückwärtige Dienste
  Oberstleutnant Roland Rosseger, Technik und Ausrüstung;
  Oberstleutnant Frieder Damm, Raketentechnischer Dienst;
  Oberstleutnant Peter Pörzler, Politabteilung;
  Major Oswald Glawion, Ausbildung
sowie weitere für die Aufstellung notwendige Berufssoldaten und Zivilbeschäftigte.
Unter ihnen Major Dittrich, Major Grüner, Major Olschowski, Major Borris, Hauptmann Weller, Major Gaulke, Major Schlieben, Hauptmann Perlach; Major Sauer, Major Büttner, Major Bräuer, Major Richter, Fähnrich Tisch, Fähnrich Rothe und Zivilbeschäftigte Frau Hühn.
Im Januar 1975 wurde die operative Gruppe durch Oberstleutnant Gotthard Illing Leiter Politabteilug, Major Löser Organisation und Auffüllung und Major Kotschi Kader ergänzt. Unmittelbar vor dem Ein­tref­fen der Raketenabteilung 3 am 15.04.1975 wurde Oberstleutnant Peter Wrobel als Stellvertreter des Kommandeurs Ausbildung zuversetzt.


Objekt Tautenhain

Im April 1975 erfolgte die Verlegung der Raketenabteilung 3 nach Tautenhain. Mit der Frühjahrseinberufung und den Zuversetzungen von den Schulen und anderen Ein­­richtungen wurde die 3. Raketenbrigade auf ihre Soll­­stär­ke aufgefüllt und die Aufstellung zum 25.05.1975 ab­ge­schlos­sen, was auch gleichzeitig als In­dienst­­stel­­lungs­da­tum gilt.


   Startrampe 2P19

 

 

 

 

Die 3. Raketenbrigade gliederte sich in zwei Ra­ke­ten­ab­tei­lungen mit je drei Startbatterien. Jede Starbatterie verfügte über eine Startrampe 2P19 des Raketenkomplexes 9K72 (Scud B). Weiterhin befanden sich im Bestand der 3. Raketenbrigade die Füh­rungs­batterie, die Technische Batterie, die Meteorologenbatterie, die In­stand­set­zungs­kom­­pa­nie, die Pionierkompanie, die Transport- und Ver­sor­gungskompanie und der Zug chemische Abwehr. Im Soll II das Wachbataillon.

Erster Kommandeur wurde Oberstleutnant Armin Hoffman. Ihm folgte Oberstleutnant Karl-Heinz Hoffmann (mit der Führung beauftragt), 1976 Oberst Friedrich Peters, 1982 Oberst Gerhard Boh und 1985 Oberst Ewald Winzer.

  Armin Hoffmann Karl-Heinz Hoffmann    Friedrich Peters     Gerhard Boh     Ewald Winzer

Die I. Raketenabteilung führten:
   1975 - 1976 Oberstleutnant Buntins, Günter (vorher RA III seit 1968 in Stallberg)
   1976 – 1977 Oberstleutnant Bräuer, Dieter
   1977 – 1978 Oberstleutnant Boh, Gerhard
   1978 – 1980 Oberstleutnant Loos, Helmut
   1980 – 1984 Oberstleutnant Gähler, Joachim
   1984 – 1988 Oberstleutnant Picht, Helmut
   1988 – 1990 Major Langendorf, Lutz

Die II. Raketenabteilung führten:
   ab 1975 Oberstleutnant Oswald Glawion
   ab 1982 Oberstleutnant Frank Unruh
   ab 1984 Oberstleutnant Günter Mahncke
   ab 1985 Oberstleutnant Lutz-Michael Fiedler
   ab 1987 Major Dietmar Knobloch
   ab 1989 Oberstleutnant Frank Weberling.

Im Juli 1975 überprüfte das Kommando des Militärbezirkes III die 3. Raketenbrigade und stellte die volle Gefechtsbereitschaft fest.

Besuch durch den Ministers für Nationale Verteidigung Armeegeneral Heinz Hoffmann

Nach dem Besuch des Ministers für Nationale Verteidigung Armeegeneral Heinz Hoffmann am 05.05.1976, bereitete sich die 3. Raketenbrigade unter Führung von Oberstleutnant Friedrich Peters auf ihre erste operativ-taktische Übung mit Gefechtsstart, „Merkur-76“, auf dem sowjetischen Staatspolygon Kapustin Jar vor. Sie stand unter Leitung des Chefs des Militärbezirkes III Generalleutnant Heinz Handke.
Diese operativ-taktische Übung mit Gefechtsstart wurde mit „Gut“ bewertet.


  Denkmal in Kapustin Jar

Im Abstand von zwei Jahren bis 1988 absolvierte die 3. Raketenbrigade unter der Code-Bezeichnung „Jupiter“ insgesamt sieben operativ-taktische Übungen mit Gefechtsstart auf dem sowjetischen Staatspolygon Kapustin Jar.
In den ungeraden Jahren fanden die operativ-taktische Übungen auf dem Territorium der DDR statt. Sie trugen den Code-Namen „Geleit“. Von 1976 bis 1989 wurden 14 operativ-taktische Übungen mit/ohne Gefechtsstart absolviert, dabei erhielt die 3. Raketenbrigade dreimal die Note „Sehr gut“, zehnmal „Gut“ und einmal „Befriedigend“.


  Verleihung der
  Truppenfahne

Im September 1980 nahm der Stab der 3. Raketenbrigade am Manöver „Waffenbruderschaft 80“ teil. Zum Ende des Manövers waren vier Startrampen 9P117M1 der I. Raketenabteilung an der Feldparade in Magdeburg im Bestand der „Gemeinsamen Raketenbrigade“ beteiligt.

Am 1. März 1978 wurde ihr die Truppenfahne verliehen und am 29. Februar 1980 der Ehrenname „Otto Schwab“.

1978 begann die Umstrukturierung und Umrüstung, so wurden in jeder Raketenabteilung zwei Startbatterien mit je zwei Startrampen gebildet und die I. Raketenabteilung mit der Startrampe 9P117M1 ausgerüstet. Dem folgte 1980 die Bildung einer 3. Startbatterie sowie der Technischen Batterie in jeder Raketenabteilung. Im Ergebnis der Strukturänderung verfügte die 3. Raketenbrigade über zwölf Startrampen 9P117M1, zwölf Träger 8K14 und die dazu gehörende Bodenausrüstung.

Diese Struktur galt bis zur Übergabe des Raketenkomplexes 9K72 an die Westgruppe der Sowjetischen Streitkräfte im April 1990. Danach begann die Bildung der Raketenbrigade taktischer Bestimmung. Sie sollte aus vier Raketenkomplexen 9K79 (SS21) und zwölf Raketenkomplexen 9K52 (FROG-7) bestehen. Mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes wurden alle Aktivitäten der Umstrukturierung beendet und die Abwicklung getätigt.  

 

Erinnerungen

Merkur 76 Jupiter 78 Jupiter 80
 
Jupiter 84 Jupiter 86 5 Jahre RBr

 

 

Autor: OSL Kurt Schmidt, Oberoffizier des Raketentechnischen Dienstes
Quellen: Autorenkollektiv, Geschichte der 3. Raketenbrigade der Nationalen Volksarmee der DDR, Tautenhain 2005
Kurt Schmidt, Die Raketentruppen der NVA, 2013, Militärverlag Berlin
 

Unsere Webseite verwendet für die optimale Funktion Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.